Satelliten-Symposien
Donnerstag
09:00 – 09:45
|
Frühstückssymposium 1 |
|
Auditorium**
|
||
Depression und Angst im Praxisalltag: Fokus auf individualisierte Therapieansätze
Christian Lay, St. Urban CH
|
||
09:00 – 09:45
|
Frühstückssymposium 2Chronische Niereninsuffizienz: Wichtige Labortests und Kaliumüberwachung |
|
Saal Deuxième
|
||
Labordiagnostik bei Patienten mit chronischer Nierenerkrankung, einfach - komplex
Nilufar Mohebbi, Zürich CH
|
||
Kalium- und andere Elektrolyt-Probleme bei progredienter CKD
Reto Krapf, Lyss CH
|
||
09:00 – 09:45
|
Frühstückssymposium 3 |
|
Clubraum 3 & 4
|
||
|
||
13:15 – 14:00
|
Lunch-Symposium 1 |
|
Saal Deuxième
|
||
Sind wir bereit für moderne Therapieansätze bei demenzassoziierter Agitiertheit und Altersdepression?
Sarah Trost, Basel CH
|
||
13:15 – 14:00
|
Lunch-Symposium 2 |
|
Terrassensaal
|
||
Einfach oder (zu) komplex: COPD GOLD-Empfehlungen 2025 im Dialog zwischen Hausarzt und Spezialist
Daniel Franzen, Uster CH; Markus Meier, Gossau CH
|
||
13:15 – 14:00
|
Lunch-Symposium 3 |
|
Clubraum 3 & 4
|
||
Stoffwechselgesundheit: Strategien zur Behandlung von Typ-2-Diabetes und Adipositas in der Praxis in der Schweiz
Stefan Fischli, Luzern CH
|
||
17:30 – 18:15
|
Abendsymposium 1Innovationen in der Schmerztherapie - Cannabis und Harpagophytum im Trend |
|
Saal Deuxième
|
||
Rheumatische Schmerzen im Fokus - patientenorientierte Ansätze
Andreas Thueler, Baden CH
|
||
Moderne Behandlungsstrategien bei chronischen Schmerzen
Petra Hoederath, St. Gallen CH
|
||
17:30 – 18:15
|
Abendsymposium 2 |
|
Terrassensaal
|
||
Medikamentöse Anpassungen bei verringerter Nierenleistung: Problematik, Medikamentenklassen, Lösungsansätze
Andreas Jehle, Luzern CH; Jérôme Bonzon, Zürich CH
|
||
17:30 – 18:15
|
Abendsymposium 3COPD hat viele Gesichter |
|
Clubraum 3 & 4
|
||
• Phänotypen und Krankheitsmanagement
|