Referierende und Co-Referierende
Durchsuchen Sie die Liste:

HOCHSCHULE LUZERN – TECHNIK & ARCHITEKTUR, Luzern
Präsentationen anzeigen
Künstliche Intelligenz – wenn der Computer etwas findet, was ich nicht gesucht habe°
R. Sojer, Bern (CH); M. Krauthammer, Zürich (CH); R. Abächerli, Luzern (CH); P. Bürki, Baar (CH)
Präsentationszeiten
Freitag, 23. Juni 2023
15:45 – 16:45 Seminar C1
Clubraum 3 und 4

Praxisgemeinschaft Dottikon, Dottikon
CV anzeigen
30-jährige
Hausarzttätigkeit, ärztlicher Leiter der Praxisgemeinschaft Dottikon, Co-Leiter
Zertifikatskurs Psychosomatische Medizin Zürich (IHM), Kursleiter für angehende
Lehrpraktiker im Auftrag WHM/FMF, Dozent für Hausarztmedizin an der Universität
Zürich
Präsentationen anzeigen
Seminar Teach the Teacher
C. Häuptle, Gossau SG; D. Ackermann, Dottikon (CH)
Präsentationszeiten
Donnerstag, 22. Juni 2023
13:45 – 15:15 Seminar Teach the Teacher
Fit für die Lehre in der Hausarztpraxis
Clubraum 5

Gemeinschaftspraxis am Meierhof, Zürich
CV anzeigen
Mein Name ist Renate Albrecht.
Nach dem Medizinstudium in Freiburg im Breisgau hat mich meine Weiterbildung in diverse Spitäler der Innerschweiz geführt sowie auf die Medizinische Poliklinik im Uni-Spital Zürich. Danach hatte ich die Chance, 3 Jahre in Simbabwe zu arbeiten.
Ich bin seit 2009 Hausärztin in Zürich-Höngg in der Gemeinschaftspraxis am Meierhof. Dort betreuen wir Menschen bis zum Alter von über 100 Jahren. Meine Zusatzausbildungen in Psychosomatik und Akupunktur sind dabei sehr hilfreich.
Präsentationen anzeigen
Alt und herzinsuffizient: Wie findet man die optimale Behandlung?
S. Christen, Zürich (CH); R. Albrecht, Zürich (CH)
Präsentationszeiten
Donnerstag, 22. Juni 2023
15:30 – 16:30 Modul Geriatrie 1
Auditorium *

St. Gallen
Präsentationen anzeigen
Pneumokokken- Risikogruppen und - Impfungen bei Erwachsenen
W. Albrich, St. Gallen (CH)
Präsentationszeiten
Freitag, 23. Juni 2023
11:15 – 12:00 Appetizer-Symposium 2
Pneumokokken Impfung bei Erwachsenen - Risikogruppen und Empfehlungen
Deuxième
W. Albrich, St. Gallen (CH)

Klinik Im Park, Zürich
Präsentationen anzeigen
Herzgeräusche bei Erwachsenen: wie weiter?
C. Attenhofer Jost, Zürich (CH); S. Zinnenlauf, Zürich (CH)
Präsentationszeiten
Freitag, 23. Juni 2023
15:45 – 16:45 Seminar C6
Clubraum 5

Berner Institut für Hausarztmedizin (BIHAM), Bern
CV anzeigen
Prof. Dr. med. Reto Auer, ist Hausarzt und klinischer Forscher. Er ist Ausserordentlicher Professor am Berner Institut für Hausarztmedizin (BIHAM), Leiter Bereich Substanzkonsum, wo er verschiedene Forschungsprojekte leitet, darunter Projekte zum Darmkrebsscreening, E-Dampfer (E-Zigaretten) und Cannabis. Weiter ist er in Unisanté in Lausanne in Forschung tätig und arbeitet als Hausarzt an der Gemeinschaftspraxis Brunnmatt in Bern.
https://www.biham.unibe.ch/ueber_uns/personen/auer_reto/index_ger.html
Präsentationen anzeigen
Screening (Darmkrebs)
R. Auer, Bern (CH); S. Neuner-Jehle, Zürich (CH)
Präsentationszeiten
Donnerstag, 22. Juni 2023
15:30 – 16:30 Hauptreferat 2
Konzertsaal *

Universität Zürich, Basel
CV anzeigen
Prof. Dr. med. Edouard Battegay ist seit 2021 Leiter des von ihm gegründeten Internationalen Zentrums für Multimorbidität und Komplexität in der Medizin ICMC, welches sich für die Förderung der interdisziplinären und internationalen Vernetzung und Innovation einsetzt. Er ist zudem Inhaber von Intelli- Xess AG, einer Firma, die Institutionen und Einzelpersonen im Gesundheitswesen unterstützt. Klinisch arbeitet Edouard Battegay an der Merian Iselin Klinik in Basel. Von 2007 bis 2020 leitete er die Klinik und Poliklinik für Innere Medizin am Universitätsspital Zürich und war ordentlicher Professor für Innere Medizin an der Universität Zürich.
Präsentationen anzeigen
Diagnosen suchen und finden: Ärztliche Kunst und/oder Artificial Intelligence?
E. Battegay, Basel (CH); S. Zinnenlauf, Zürich (CH)
Präsentationszeiten
Donnerstag, 22. Juni 2023
12:00 – 13:00 Hauptreferat 1
Konzertsaal *

KapselEndoskopie, Wil SG
Präsentationen anzeigen
Fett in der Leber gefunden? Ein Update zur NAFL(D)
P. Baumann, Wil SG (CH); N. Kos, Küssnacht am Rigi (CH)
Präsentationszeiten
Donnerstag, 22. Juni 2023
10:30 – 11:30 Seminar A6
Clubraum 7

Kantonsspital St. Gallen, St. Gallen
Präsentationen anzeigen
Drogen, Sex and Techno (Update) °
J. Beyer, St. Gallen (CH); N. Kos, Küssnacht am Rigi (CH)
Präsentationszeiten
Freitag, 23. Juni 2023
09:45 – 10:45 Seminar B7
Deuxième

Praxis Städtli Aarburg AG, Aarburg
CV anzeigen
Studium Fribourg / Zürich, Abschluss 1982
AA: Medizin, Chirurgie, Gyni, ORL, Rheuma, Radiologie
Facharzt Allgemeine innere Medizin
Einzelpraxis 1989 - 2007 à Gruppenpraxis (aktuell 4 Ärzte)
«Hobby» (Schwerpunkt): Manuelle Medizin --> Informatik --> Sonographie
Seit 1989 sonographisch aktiv (Start Radiologie USZ)
SGUM-Mitglied, FA Abdomen, Tutor SGUM Abdomen
Kontrast-Sonographie I u. II (München, Prof. Dirk Clevert)
Ca 500 Sonographien/Jahr (2-3 / Tag)
Präsentationen anzeigen
Ich finde nur, was ich suche und kenne. Engramme für die Thoraxradiologie / Sonographie in der Hausarztpraxis – Nur was man sucht, findet man.
M. Hauser, Gümligen (CH); H. Bhend, Aarburg (CH)
Präsentationszeiten
Donnerstag, 22. Juni 2023
10:30 – 11:30 Seminar A5
Terrassensaal

Universitätsspital Bern, Bern
Präsentationen anzeigen
Krank und nichts gefunden °
N. Bischoff, Bern (CH); A. Minzer, Rothrist (CH)
Präsentationszeiten
Donnerstag, 22. Juni 2023
10:30 – 11:30 Modul Psychiatrie 1A
Clubraum 3 und 4
Donnerstag, 22. Juni 2023
12:00 – 13:00 Modul Psychiatrie 1B
Auditorium *

Praxis, Naters
Präsentationen anzeigen
Strahlenschutz
J. Oggier-Bergsma, Leuk (CH); R. Blumenthal, Naters (CH)
Präsentationszeiten
Freitag, 23. Juni 2023
13:00 – 14:00 Modul Strahlenschutz Teil 1
Clubraum 7
Freitag, 23. Juni 2023
14:15 – 15:15 Modul Strahlenschutz Teil 2
Clubraum 7

MedVita Praxis GmbH, Obfelden
CV anzeigen
Ich arbeite seit 20 Jahren selbständig als
Hausärztin (Allg. Innere Medizin FMH) in einer Gruppenpraxis, die wir unter ärztlicher Leitung in den letzten 5 Jahren zu einem
interdisziplinären Ärztezentrum ausgebaut haben mit Internisten, Pädiaterinnen, Chiropraktor und Psychologinnen.
Als ältere Schwester eines schwer betroffenen ADHS-Kindes
kenne ich familiäre Auswirkungen, Behandlungs- und Kompensationsversuche des
ADHS aus persönlicher Erfahrung. Deshalb schrieb ich auch meine Dissertation zum
Thema ‘ADHS-Behandlung durch Ernährungsanpassung’, verbrachte mein «Fremdjahr»
im KJPD Schwyz und widme 20-30% meiner aktuellen Sprechstundentätigkeit der
Kinder- und Erwachsenenpsychiatrie. Um die hausärztliche (somatische) Sicht
einzubringen, bin ich seit 2015 Mitglied im Vorstand der Schweizer
Fachgesellschaft ADHS und des Zürcher Qualitätszirkels ADHS.
Präsentationen anzeigen
ADHS-Diagnosen suchen und geeignete -Behandlungen finden – Diagnostik, Medikation und Umgang mit ADHS in der Hausarztpraxis
E. Breidenstein, Obfelden (CH); A. Minzer, Rothrist (CH)
Präsentationszeiten
Freitag, 23. Juni 2023
12:30 – 13:30 Seminar Psychiatrie
Auditorium *

Kinder- und Jugendpraxis Muri, Muri b. Bern
CV anzeigen
1996
Staatsexamen in Bern
1997
Chirurgie Tiefenauspital Bern
1997-1999 Pädiatrie Kantonsspital Fribourg
1999-2002 Medizinische Kinderklinik und Intensivstation Bern
2002-2004 Oberärztin medizinische Kinderklinik
2005 Praxisassistenz und Vertretung
Gruppenpraxis Weststadt Solothurn und Entwicklungsabklärungen CP-Zentrum
Solothurn
Nov 2005 Eröffnung
Kinder- und Jugendpraxis Muri
Seit
2006 Belegärztin Neonatologie im
Salemspital
Präsentationen anzeigen
Teil 2, 4-6 Jahre
D. Brunner, Muri b. Bern (CH); R. Indergand-Echeverria, Aarau (CH); M. Perren-Dautidis, Muri (CH)
Präsentationszeiten
Donnerstag, 22. Juni 2023
17:00 – 18:00 Pädiatrische Vorsorgeuntersuchung für Hausärztinnen und Hausärzte
Clubraum 6
Teil 1, 4-6 Jahre
D. Brunner, Muri b. Bern (CH); R. Indergand-Echeverria, Aarau (CH); M. Perren-Dautidis, Muri (CH)
Präsentationszeiten
Donnerstag, 22. Juni 2023
15:30 – 16:30 Pädiatrische Vorsorgeuntersuchung für Hausärztinnen und Hausärzte
Clubraum 6

Luzern
Präsentationen anzeigen
Erkennen und Behandeln der Herzinsuffizienz, ein State-of-the-art Update
U. Bucher, Luzern
Präsentationszeiten
Donnerstag, 22. Juni 2023
17:00 – 17:45 Abendsymposium 3
Clubraum 3 und 4

Kinderzentrum Lindenpark AG, Baar
Präsentationen anzeigen
Seltene Krankheiten – die unbekannte Nadel im Heuhaufen
J. M. Nuoffer, Bern (CH); P. Bürki, Baar (CH)
Präsentationszeiten
Donnerstag, 22. Juni 2023
10:30 – 11:30 Seminar A2
Clubraum 6
Künstliche Intelligenz – wenn der Computer etwas findet, was ich nicht gesucht habe°
R. Sojer, Bern (CH); M. Krauthammer, Zürich (CH); R. Abächerli, Luzern (CH); P. Bürki, Baar (CH)
Präsentationszeiten
Freitag, 23. Juni 2023
15:45 – 16:45 Seminar C1
Clubraum 3 und 4
Herzgeräusche bei Kindern
H. P. Kuen, Luzern (CH); P. Bürki, Baar (CH)
Präsentationszeiten
Freitag, 23. Juni 2023
08:30 – 09:30 Modul Pädiatrie 2A
Auditorium *
Freitag, 23. Juni 2023
09:45 – 10:45 Modul Pädiatrie 2B
Clubraum 5

FMH Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Villars-sur-Glâne
Präsentationen anzeigen
Osteopathische Techniken: klinische Skills für Diagnose und Behandlung
J. Buss, Villars-sur-Glâne (CH); S. Schwarz, St. Gallen (CH); R. Schelble, Zürich (CH)
Präsentationszeiten
Freitag, 23. Juni 2023
15:45 – 16:45 Seminar C3
Deuxième

Ärzte im Sternen Oerlikon, Zürich
Präsentationen anzeigen
Nicht gesucht, aber gefunden
C. A. Meier, Zürich (CH); R. Capaul, Zürich (CH)
Präsentationszeiten
Freitag, 23. Juni 2023
08:30 – 09:30 Hauptreferat 3
Konzertsaal *
Bei Dr. Google gefunden (Patient)
C. A. Meier, Zürich (CH); R. Capaul, Zürich (CH)
Präsentationszeiten
Freitag, 23. Juni 2023
09:45 – 10:45 Seminar B1
Clubraum 8
S. Vavricka, Zürich (CH); J. M. Nuoffer, Bern (CH)
Den eigenen Weg suchen und finden – Vorausplanung und Patientenverfügung
S. Eychmüller, Bern (CH); R. Capaul, Zürich (CH)
Präsentationszeiten
Freitag, 23. Juni 2023
14:15 – 15:15 Modul Geriatrie 2
Deuxième

Luzern
Präsentationen anzeigen
Patient Blood Management - Rolle des Hausarztes für ein besseres Outcome unserer Patienten
M. Casutt, Luzern
Präsentationszeiten
Freitag, 23. Juni 2023
13:00 – 13:45 Lunch-Symposium 5
Terrassensaal

Stadtspital Zürich Waid, Zürich
CV anzeigen
Dr.
med. Stefan Christen MAS
Internist
und Kardiologe
Seit
knapp 30 Jahren als Kaderarzt an grossen öffentlichen Spitälern tätig.
Fokus auf die klinische Kardiologie, die breite Innere Medizin inkl. Notfallmedizin und Intensivmedizin. Aber auch Fokus auf die Altersmedizin durch die langjährige Tätigkeit am Stadtspital Zürich Waid.
Regelmässige
humanitäre Einsätze in Tanzania.
Klinische
Lehrtätigkeit an der Universität Zürich und an der ETH.
Präsentationen anzeigen
Alt und herzinsuffizient: Wie findet man die optimale Behandlung?
S. Christen, Zürich (CH); R. Albrecht, Zürich (CH)
Präsentationszeiten
Donnerstag, 22. Juni 2023
15:30 – 16:30 Modul Geriatrie 1
Auditorium *

Universitätsspital Zürich, Zürich
CV anzeigen
Christian
Clarenbach hat in Erlangen und Lyon studiert und anschliessend die Ausbildung
für Innere Medizin, Pneumologie und Schlafmedizin absolviert. Er leitet den
Bereich interstitielle und seltene Lungenerkrankungen der Klinik für
Pneumologie im USZ und forscht u.a. im Bereich kardiovaskulärer Folgen von
respiratorischen Erkrankungen. Zudem ist er Co-Chair der Europäischen Alpha-1
Forschungsinitiative EARCO.org.
Präsentationen anzeigen
Planetary Health: Folgen der Feinstaubbelastung auf Lunge und Herz
C. Clarenbach, Zürich (CH); S. Neuner-Jehle, Zürich (CH)
Präsentationszeiten
Donnerstag, 22. Juni 2023
10:30 – 11:30 Seminar A4
Clubraum 8

Ittigen
Präsentationen anzeigen
Wie finde ich meinen Lieblingssport? (um mich lustvoll fit zu halten und erst noch wertvolle Tipps für die Sprechstunde zu erhalten)
G. Clénin, Ittigen; M. Müller, Grindelwald (CH)
Präsentationszeiten
Freitag, 23. Juni 2023
14:15 – 15:15 Seminar Sportmedizin
Auditorium *

Stäfa
Präsentationen anzeigen
Vom Mythos gefährlichen Johanniskraut zur sicheren Therapieoption - eine 20- Jährige Forschungsreise
M. E. Keck, Stäfa (CH)
Präsentationszeiten
Bedeutung des gesunden Schlafs auf die körperliche und mentale Gesundheit
M. E. Keck, Stäfa (CH)
Präsentationszeiten
Freitag, 23. Juni 2023
11:15 – 12:00 Appetizer-Symposium 3
Schlafstörungen in der Hausarztpraxis behandeln
Terrassensaal
H. Bussmann, Romanshorn

Praxis Brunnenhof, Hindelbank
Präsentationen anzeigen
Dr. Google: Wie suche ich richtig ? (Arzt)
A. Evangelisti, Hindelbank (CH); S. Vavricka, Zürich (CH); P. von Moos, Egg (CH)
Präsentationszeiten
Donnerstag, 22. Juni 2023
10:30 – 11:30 Seminar A1
Konzertsaal *

Universitäres Zentrum für Palliative Care, Bern
Präsentationen anzeigen
Den eigenen Weg suchen und finden – Vorausplanung und Patientenverfügung
S. Eychmüller, Bern (CH); R. Capaul, Zürich (CH)
Präsentationszeiten
Freitag, 23. Juni 2023
14:15 – 15:15 Modul Geriatrie 2
Deuxième

St. Gallen
Präsentationen anzeigen
MCI, aMCI und SCD: Ursachen und Behandlungsoptionen
A. Felbecker, St. Gallen
Präsentationszeiten
Ätiologie und Behandlung von MCI, aMCI und SCD. Welche Behandlungsoptionen gibt es?
sponsored by Schwabe Pharma AG, Küssnacht am Rigi
A. Felbecker, St. Gallen
Präsentationszeiten
Donnerstag, 22. Juni 2023
09:15 – 10:15 Frühstückssymposium 3
Clubraum 3 und 4

Kantonsspital Luzern, Luzern
Präsentationen anzeigen
Diabetes und Adipositas: Der Stoffwechsel auf Abwegen
S. Fischli, Luzern (CH); M. Sykora, Luzern (CH)
Präsentationszeiten
Freitag, 23. Juni 2023
13:00 – 13:45 Lunch-Symposium 6
Clubraum 3 und 4

Opferhilfe beider Basel, Basel
CV anzeigen
Sozialarbeiter FH seit 1.1.2008 Berater bei der Opferhilfe beider Basel seit 1.1.2014 stellvertretender Geschäftsleiter und fachlicher LeiterPräsentationen anzeigen
Wie findet man als Opfer Hilfe?
C. Rosin, Basel (CH); T. Gall, Basel (CH); M. Weissbach, Mühleberg (CH)
Präsentationszeiten
Freitag, 23. Juni 2023
11:15 – 12:15 Modul Psychiatrie 2B
Clubraum 3 und 4
Donnerstag, 22. Juni 2023
15:30 – 16:30 Modul Psychiatrie 2A
Clubraum 3 und 4

allergie+haut2, Uster
CV anzeigen
Martin Glatz hat seine Ausbildungen zum Facharzt für Dermatologie und Venerologie sowie Allergologie und klinische Immunologie am Universitätsklinikum Graz, Österreich, und am Universitätsspital Zürich absolviert. Seit 2019 ist er in eigener Praxis in Uster, ZH, tätig. Schwerpunkt der klinischen Tätigkeit sind atopische Erkrankungen wie Inhalationsallergien und Neurodermitis.Präsentationen anzeigen
Desensibilisierung in der Praxis
M. Glatz, Uster (CH); S. Zinnenlauf, Zürich (CH)
Präsentationszeiten
Freitag, 23. Juni 2023
09:45 – 10:45 Seminar B5
Auditorium *

Fribourg
Präsentationen anzeigen
Depressionen in der Hausarztpraxis: Erkennen und leitliniengerecht behandeln
G. Hasler, Fribourg (CH)
Präsentationszeiten
Donnerstag, 22. Juni 2023
13:15 – 14:00 Lunch-Symposium 2
Deuxième

Gossau SG
CV anzeigen
30-jährige
Hausarzttätigkeit; em. Leiter des Zentrums für Hausarztmedizin am Kantonsspital
St. Gallen mit Schwerpunkt Weiterbildungsprogramm (Curricula)für Hausärzt*innen;
ehemals Verantwortlicher für die Medizinische Grundversorgung in der
Programmleitung des JMM der Universität St.Gallen; Stiftungsratspräsident der Stiftung WHM FMF.
Präsentationen anzeigen
Seminar Teach the Teacher
C. Häuptle, Gossau SG; D. Ackermann, Dottikon (CH)
Präsentationszeiten
Donnerstag, 22. Juni 2023
13:45 – 15:15 Seminar Teach the Teacher
Fit für die Lehre in der Hausarztpraxis
Clubraum 5

Radiologie an der Klinik Siloah / Interventionelle Radiologie Bern, Gümligen
CV anzeigen
Medizinstudium in Zürich, Odense und Boston, Staatsexamen 1990 in Zürich. Facharztausbildung am Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie des Universitätsspitals Zürich, anschliessend Oberarzt. Von April 1999 bis April 2004 Leitender Arzt für Interventionelle Radiologie und Thoraxradiologie am Departement für Radiologie des Radiumhospitals in Oslo (Norwegen), mit 13'000 Hospitalisationen und 25'000 poliklinischen Patienten pro Jahr das grösste multidisziplinäre Onkologiezentrum in Nordeuropa. Gleichzeitig Research Fellow im Ph.D.-Programm der Medizinischen Fakultät an der Universität Oslo. Nach Rückkehr in die Schweiz im April 2004 Facharzt Radiologie am Lindenhofspital in Bern bis Oktober 2008. Ab Oktober 2008 Belegarzt für diagnostische und interventionelle Radiologie an der Klinik Siloah in Muri-Gümligen BE, seit Februar 2010 selbständige Tätigkeit als Inhaber der Radiologie an der Klinik Siloah | Interventionelle Radiologie Bern. Mein Beruf ist die interventionelle Radiologie, aber meine Passion ist die Thoraxradiologie geblieben.
Präsentationen anzeigen
Ich finde nur, was ich suche und kenne. Engramme für die Thoraxradiologie / Sonographie in der Hausarztpraxis – Nur was man sucht, findet man.
M. Hauser, Gümligen (CH); H. Bhend, Aarburg (CH)
Präsentationszeiten
Donnerstag, 22. Juni 2023
10:30 – 11:30 Seminar A5
Terrassensaal

CHUV, Lausanne
Präsentationen anzeigen
Diagnose und Behandlung von Eisenmangel bei Patienten mit Herzinsuffizienz: was der behandelnde Arzt wissen sollte!
R. Hullin, Lausanne
Präsentationszeiten
Donnerstag, 22. Juni 2023
17:00 – 17:45 Abendsymposium 2
Terrassensaal

Arztpraxis St.Wolfgang, Hünenberg
Präsentationen anzeigen
Kommunikation von Nutzen und Risiko
S. Neuner-Jehle, Zürich (CH); U. Hürlimann, Hünenberg (CH)
Präsentationszeiten
Freitag, 23. Juni 2023
09:45 – 10:45 Seminar B2
Clubraum 7

Familienpraxis, Aarau
Präsentationen anzeigen
Teil 2, 4-6 Jahre
D. Brunner, Muri b. Bern (CH); R. Indergand-Echeverria, Aarau (CH); M. Perren-Dautidis, Muri (CH)
Präsentationszeiten
Donnerstag, 22. Juni 2023
17:00 – 18:00 Pädiatrische Vorsorgeuntersuchung für Hausärztinnen und Hausärzte
Clubraum 6
Teil 1, 4-6 Jahre
D. Brunner, Muri b. Bern (CH); R. Indergand-Echeverria, Aarau (CH); M. Perren-Dautidis, Muri (CH)
Präsentationszeiten
Donnerstag, 22. Juni 2023
15:30 – 16:30 Pädiatrische Vorsorgeuntersuchung für Hausärztinnen und Hausärzte
Clubraum 6

Buochs
Präsentationen anzeigen
Neuigkeiten in der Akne-Therapie
A. Jalili, Buochs (CH)
Präsentationszeiten
Donnerstag, 22. Juni 2023
13:15 – 14:00 Lunch-Symposium 3
Terrassensaal

Pilatus Praxis Luzern, Luzern
CV anzeigen
- Fachgebiet
- Allgemeine Innere Medizin FMH 2022
- Curriculum
- Staatsexamen Halle an der Saale 2012
- Innere Medizin Kantonsspital Wolhusen 2013-2015, davon 6 Monate in der Hausarztpraxis Dr. Baldi in Entlebuch
- Chirurgie Kantonsspital Wolhusen 2016
- Notfallpraxis Kantonsspital Luzern 2017
- HNO Kantonsspital Luzern 2018
- Kinderarztpraxis Wirbelwind Oberkirch 2018
- Stationäre Psychiatrie + Gemeindeintegrierte Akutbehandlung Stadt Luzern 2019
- Pilatus Praxis Luzern seit 2020
Präsentationen anzeigen
Check-up: suchen bis gefunden
A. Zeller, Liestal; A. Kaever, Luzern (CH)
Präsentationszeiten
Freitag, 23. Juni 2023
15:45 – 16:45 Seminar C2
Auditorium *

Gesundheitszentrum Rigi AG, Küssnacht am Rigi
Präsentationen anzeigen
Polyneuropathien – viel Abklärung wenig gefunden
M. Wiederkehr, Luzern (CH); N. Kos, Küssnacht am Rigi (CH)
Präsentationszeiten
Freitag, 23. Juni 2023
15:45 – 16:45 Seminar C5
Konzertsaal *
Drogen, Sex and Techno (Update) °
J. Beyer, St. Gallen (CH); N. Kos, Küssnacht am Rigi (CH)
Präsentationszeiten
Freitag, 23. Juni 2023
09:45 – 10:45 Seminar B7
Deuxième
Fett in der Leber gefunden? Ein Update zur NAFL(D)
P. Baumann, Wil SG (CH); N. Kos, Küssnacht am Rigi (CH)
Präsentationszeiten
Donnerstag, 22. Juni 2023
10:30 – 11:30 Seminar A6
Clubraum 7

Luzern
Präsentationen anzeigen
Antidepressiva und Psychotherapie 2023 – für den Hausarzt alles klar? oder ungelöst? oder noch mehr Hürden?
A. Kramis, Luzern (CH); J. Mc Cutchan, Luzern (CH); B. Stirnimann, Luzern (CH)
Präsentationszeiten
Donnerstag, 22. Juni 2023
09:15 – 10:15 Frühstückssymposium 1
Auditorium *

Universitätsspital Zürich, Zürich
Präsentationen anzeigen
Künstliche Intelligenz – wenn der Computer etwas findet, was ich nicht gesucht habe°
R. Sojer, Bern (CH); M. Krauthammer, Zürich (CH); R. Abächerli, Luzern (CH); P. Bürki, Baar (CH)
Präsentationszeiten
Freitag, 23. Juni 2023
15:45 – 16:45 Seminar C1
Clubraum 3 und 4

Head of Department Geriatric Medicine, University Geriatric Medicine FELIX PLATTER, Basel
Präsentationen anzeigen
Paradigmenwechsel in der Demenz Behandlung: Warum wir immer früher behandeln müssen
R. W. Kressig, Basel
Präsentationszeiten
Donnerstag, 22. Juni 2023
09:15 – 10:15 Frühstückssymposium 3
Clubraum 3 und 4

Kinderspital, Luzern
CV anzeigen
Lebenslauf Hans Peter Kuen
Studium der Humanmedizin in Heidelberg, Chicago und Toronto
Pädiatrische Ausbildung in Augsburg und Baden-Baden
Kinderkardiologische Ausbildung in Ulm und Toronto
1998-2002 Oberarzt Pädiatrische Kardiologie Universitätskinderklinik Zürich
Seit 21 Jahren Leiter der Pädiatrischen Kardiologie am Kinderspital Luzern
Präsentationen anzeigen
Herzgeräusche bei Kindern
H. P. Kuen, Luzern (CH); P. Bürki, Baar (CH)
Präsentationszeiten
Freitag, 23. Juni 2023
08:30 – 09:30 Modul Pädiatrie 2A
Auditorium *
Freitag, 23. Juni 2023
09:45 – 10:45 Modul Pädiatrie 2B
Clubraum 5

Zuger Kantonsspital, Baar
CV anzeigen
Thomas Langenegger hat 1986 das Medizinische Staatsexamen an der Universität Basel absolviert. Nach einer breiten klinischen Ausbildung in Neurologie am Universitätsspital Basel, Innerer Medizin am Regionalspital Interlaken und am Universitätsspital Zürich, führte ihn seine Ausbildung zum Facharzt für Physikalische Medizin, Rehabilitation und Rheumatologie an die Rheuma- und Rehabilitationsklinik Schinznach-Bad, sowie an das Universitätsspital Zürich. Dort war er seit 1997 an der Rheumaklinik und dem Institut für Physikalische Medizin als Oberarzt tätig. Von 1999 bis 2008 war er als Chefarzt in der Rehabilitationsklinik Adelheid in Unterägeri tätig. Seit 2008 als leitender Arzt Rheumatologie/Osteoporose am Zuger Kantonsspital.Präsentationen anzeigen
Degenerative Veränderungen der Wirbelsäule im MRI gefunden – was nun?
T. Langenegger, Baar; F. Zogg, Zug (CH)
Präsentationszeiten
Freitag, 23. Juni 2023
09:45 – 10:45 Seminar B3
Clubraum 3 und 4

Universitätsspital Basel, Basel
CV anzeigen
Wolf Langewitz ist Internist und Psychotherapeut, er hat bis 2016 an der Medizinischen Fakultät der Universität Basel das Langzeit-Curriculum Soziale und Kommunikative Kompetenz geleitet. Er war 12 Jahre aktiv im Vorstand der European Association for Communication in Health Care (EACH, jetzt ICCH), davon vier Jahre als Präsident. Er hat in zahlreichen Publikationen und Buchartikeln (z.B. Leitlinien der SAMW zur Kommunikation im Medizinischen Alltag; Leitlinien der Kommunikation im Bereich der Personalisierten Medizin, etc.) empirische Befunde und grundlegende Prinzipien einer professionellen Kommunikation im Gesundheitswesen veröffentlicht. Von 2010 bis jetzt ist er zuständig für e-learning Module an der Medizinischen Fakultät Basel, er berät Kliniken beim Aufbau einer Patienten-zentrierten Kommunikationskultur.
Präsentationen anzeigen
Diagnose als Stigma
W. Langewitz, Basel (CH); F. Zogg, Zug (CH)
Präsentationszeiten
Freitag, 23. Juni 2023
14:15 – 15:15 Hauptreferat 4
Konzertsaal *

Universitätsspital Zürich, Zürich
Präsentationen anzeigen
Kardiale Amyloidose in der Hausarztpraxis
A. Studer Brüngger, Zürich (CH); N. Laptseva, Zürich (CH)
Präsentationszeiten
Freitag, 23. Juni 2023
13:00 – 13:45 Lunch-Symposium 4
Deuxième

Gemeinschaftspraxis Zürich Nord, Zürich
Präsentationen anzeigen
Erkrankungen der Vulva
C. Schlatter, Zürich; B. Lübben, Zürich (CH)
Präsentationszeiten
Donnerstag, 22. Juni 2023
12:00 – 13:00 Modul Gynäkologie 2
Clubraum 3 und 4

Ostschweizer Kinderspital, St. Gallen
Präsentationen anzeigen
Bauchschmerzen bei Kindern
G. Marx, St. Gallen (CH); H. Zinggeler Fuhrer, Chur (CH)
Präsentationszeiten
Donnerstag, 22. Juni 2023
10:30 – 11:30 Seminar A7
Deuxième

Luzern
Präsentationen anzeigen
Antidepressiva und Psychotherapie 2023 – für den Hausarzt alles klar? oder ungelöst? oder noch mehr Hürden?
A. Kramis, Luzern (CH); J. Mc Cutchan, Luzern (CH); B. Stirnimann, Luzern (CH)
Präsentationszeiten
Donnerstag, 22. Juni 2023
09:15 – 10:15 Frühstückssymposium 1
Auditorium *

Universitätsspital Zürich, Zürich
CV anzeigen
Prof. Dr. Christoph A. Meier ist seit 2020 Direktor der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin am Universitätsspital Zürich. Von 2006-2016 leitete er das Departement für Innere Medizin & Spezialdisziplinen am Stadtspital Triemli in Zürich und von 2016-2020 war er am Universitätsspital Basel Aerztlicher Direktor und stellvertretender Spitaldirektor; dort hat er u.a. PROMs und die Prinzipen einer Value-based Health Care als strategischen Pfeiler etabliert. Er setzt sich in verschiedenen nationalen und internationalen Gremien für eine Medizin ein, die sich an der Evidenz und v.a. auch den Werten und Bedürfnissen der Patienten orientiert.
Präsentationen anzeigen
Nicht gesucht, aber gefunden
C. A. Meier, Zürich (CH); R. Capaul, Zürich (CH)
Präsentationszeiten
Freitag, 23. Juni 2023
08:30 – 09:30 Hauptreferat 3
Konzertsaal *
Bei Dr. Google gefunden (Patient)
C. A. Meier, Zürich (CH); R. Capaul, Zürich (CH)
Präsentationszeiten
Freitag, 23. Juni 2023
09:45 – 10:45 Seminar B1
Clubraum 8
S. Vavricka, Zürich (CH); J. M. Nuoffer, Bern (CH)

Schweizerische Akademie für Psychosomatische und Psychosoziale Medizin SAPPM, Rothrist
Präsentationen anzeigen
Krank und nichts gefunden °
N. Bischoff, Bern (CH); A. Minzer, Rothrist (CH)
Präsentationszeiten
Donnerstag, 22. Juni 2023
10:30 – 11:30 Modul Psychiatrie 1A
Clubraum 3 und 4
Donnerstag, 22. Juni 2023
12:00 – 13:00 Modul Psychiatrie 1B
Auditorium *
ADHS-Diagnosen suchen und geeignete -Behandlungen finden – Diagnostik, Medikation und Umgang mit ADHS in der Hausarztpraxis
E. Breidenstein, Obfelden (CH); A. Minzer, Rothrist (CH)
Präsentationszeiten
Freitag, 23. Juni 2023
12:30 – 13:30 Seminar Psychiatrie
Auditorium *

Universitäre Altersmedizin, Basel
Präsentationen anzeigen
Auf der Haut gefunden - im Inneren weitersuchen (Hautmanifestationen von Systemerkrankungen)
P. Scheidegger, Brugg AG (CH); C. Mitrache, Basel (CH)
Präsentationszeiten
Donnerstag, 22. Juni 2023
17:00 – 18:00 Seminar A8
Konzertsaal *

Zürich
Präsentationen anzeigen
Fatigue: Findest du irgendetwas? °
E. Weber, Zürich (CH); M. Morf, Zürich (CH)
Präsentationszeiten
Freitag, 23. Juni 2023
09:45 – 10:45 Seminar B6
Konzertsaal *

Xundheitszentrum Grindelwald, Grindelwald
Präsentationen anzeigen
Der schnellste/direkteste Weg zur Diagnose einer Rotatorenmanschetten-Ruptur
M. Schär, Bern (CH); M. Müller, Grindelwald (CH)
Präsentationszeiten
Donnerstag, 22. Juni 2023
10:30 – 11:30 Seminar A3
Auditorium *
Wie finde ich meinen Lieblingssport? (um mich lustvoll fit zu halten und erst noch wertvolle Tipps für die Sprechstunde zu erhalten)
G. Clénin, Ittigen; M. Müller, Grindelwald (CH)
Präsentationszeiten
Freitag, 23. Juni 2023
14:15 – 15:15 Seminar Sportmedizin
Auditorium *

Universitätsspital Zürich, Zürich
CV anzeigen
Prof. Stefan Neuner-Jehle war
über 20 Jahre als Hausarzt in Zug tätig, bevor er seine Passion für Forschung
und Lehre zum nächsten Job machte. Seit 2019 ist er am Institut für
Hausarztmedizin, Universität und Universitätsspital Zürich, als Leiter Chronic
Care tätig, sowie mit einem Mandat an der Uni Luzern. Seine Schwerpunkte sind
Betreuungsqualität, multimorbide Patienten, Über- und Fehlversorgung,
Polypharmazie und "Choosing Wisely". Mit dem KHM verbindet ihn die
Leitung des Präventionsrates. Als Chefredaktor des wichtigsten Schweizer
Hausärzte-Journals Primary
and Hospital Care und als OK-Mitglied des KHM-Kongresses
Luzern liegt ihm besonders am Herzen, Wissen in den Praxisalltag zu
transferieren. Er lebt mit seiner Familie in Steinhausen
bei Zug.
Präsentationen anzeigen
Labor-Screening
L. Risch, Vaduz (CH); S. Neuner-Jehle, Zürich (CH)
Präsentationszeiten
Donnerstag, 22. Juni 2023
13:15 – 14:15 Modul Prävention 1
Clubraum 3 und 4
Screening (Darmkrebs)
R. Auer, Bern (CH); S. Neuner-Jehle, Zürich (CH)
Präsentationszeiten
Donnerstag, 22. Juni 2023
15:30 – 16:30 Hauptreferat 2
Konzertsaal *
Kommunikation von Nutzen und Risiko
S. Neuner-Jehle, Zürich (CH); U. Hürlimann, Hünenberg (CH)
Präsentationszeiten
Freitag, 23. Juni 2023
09:45 – 10:45 Seminar B2
Clubraum 7
Pathologischer Laborwert – wie weiter?
L. Risch, Vaduz (CH); S. Neuner-Jehle, Zürich (CH)
Präsentationszeiten
Freitag, 23. Juni 2023
15:45 – 16:45 Seminar C4
Terrassensaal
Planetary Health: Folgen der Feinstaubbelastung auf Lunge und Herz
C. Clarenbach, Zürich (CH); S. Neuner-Jehle, Zürich (CH)
Präsentationszeiten
Donnerstag, 22. Juni 2023
10:30 – 11:30 Seminar A4
Clubraum 8

Inselspital Bern, Bern
Präsentationen anzeigen
Seltene Krankheiten – die unbekannte Nadel im Heuhaufen
J. M. Nuoffer, Bern (CH); P. Bürki, Baar (CH)
Präsentationszeiten
Donnerstag, 22. Juni 2023
10:30 – 11:30 Seminar A2
Clubraum 6

praxisjenaz, Jenaz
Präsentationen anzeigen
Das Bewusstsein verloren: Alles Synkopen?
D. Ribeiro, Davos Platz (CH); M. Oberle Conzelmann, Jenaz (CH)
Präsentationszeiten
Freitag, 23. Juni 2023
09:45 – 10:45 Seminar B4
Terrassensaal

www.roentgenkurse.ch, Leuk
Präsentationen anzeigen
Strahlenschutz
J. Oggier-Bergsma, Leuk (CH); R. Blumenthal, Naters (CH)
Präsentationszeiten
Freitag, 23. Juni 2023
13:00 – 14:00 Modul Strahlenschutz Teil 1
Clubraum 7
Freitag, 23. Juni 2023
14:15 – 15:15 Modul Strahlenschutz Teil 2
Clubraum 7

Luzerner Kantonsspital, Luzern
Präsentationen anzeigen
Krampfanfälle bei Kindern
K. Otten, Luzern (CH); H. Zinggeler Fuhrer, Chur (CH)
Präsentationszeiten
Freitag, 23. Juni 2023
08:30 – 09:30 Modul Pädiatrie 1A
Deuxième
Freitag, 23. Juni 2023
09:45 – 10:45 Modul Pädiatrie 1B
Clubraum 6

Kinder- und Jugendpraxis Muri, Muri
Präsentationen anzeigen
Teil 2, 4-6 Jahre
D. Brunner, Muri b. Bern (CH); R. Indergand-Echeverria, Aarau (CH); M. Perren-Dautidis, Muri (CH)
Präsentationszeiten
Donnerstag, 22. Juni 2023
17:00 – 18:00 Pädiatrische Vorsorgeuntersuchung für Hausärztinnen und Hausärzte
Clubraum 6
Teil 1, 4-6 Jahre
D. Brunner, Muri b. Bern (CH); R. Indergand-Echeverria, Aarau (CH); M. Perren-Dautidis, Muri (CH)
Präsentationszeiten
Donnerstag, 22. Juni 2023
15:30 – 16:30 Pädiatrische Vorsorgeuntersuchung für Hausärztinnen und Hausärzte
Clubraum 6

Universität Bern, Institut für Rechtsmedizin,, Bern
CV anzeigen
Dr. med. Matthias
Pfäffli ist Facharzt für Rechtsmedizin und Verkehrsmediziner SGRM. Seit 2012
leitet er die Abteilung Verkehrsmedizin, -psychiatrie und -psychologie am
Institut für Rechtsmedizin der Universität Bern. Seine fachlichen Hauptinteressen
sind verkehrsophthalmologische und laboranalytische Fragestellungen. Er ist
Gründungsmitglied der Sektion Verkehrsmedizin der Schweizerischen Gesellschaft
für Rechtsmedizin SGRM und seit 2022 Präsident der SGRM.
Präsentationen anzeigen
Medizinische Fahreignungsuntersuchung
M. Pfäffli, Bern (CH); C. Schulze, Burgdorf
Präsentationszeiten
Donnerstag, 22. Juni 2023
09:15 – 10:15 Seminar Fahreignung im Alter
Konzertsaal *

Spital Davos, Davos Platz
Präsentationen anzeigen
Das Bewusstsein verloren: Alles Synkopen?
D. Ribeiro, Davos Platz (CH); M. Oberle Conzelmann, Jenaz (CH)
Präsentationszeiten
Freitag, 23. Juni 2023
09:45 – 10:45 Seminar B4
Terrassensaal

Dr. Risch AG, Vaduz
Präsentationen anzeigen
Labor-Screening
L. Risch, Vaduz (CH); S. Neuner-Jehle, Zürich (CH)
Präsentationszeiten
Donnerstag, 22. Juni 2023
13:15 – 14:15 Modul Prävention 1
Clubraum 3 und 4
Pathologischer Laborwert – wie weiter?
L. Risch, Vaduz (CH); S. Neuner-Jehle, Zürich (CH)
Präsentationszeiten
Freitag, 23. Juni 2023
15:45 – 16:45 Seminar C4
Terrassensaal

Zürich
Präsentationen anzeigen
Choosing Antibiotics Wisely: ja, aber wie?
T. Rosemann, Zürich
Präsentationszeiten
Donnerstag, 22. Juni 2023
13:15 – 14:00 Lunch-Symposium 1
Die Atemwegsinfektion als Risikofaktor
Auditorium *

Universitätsspital Basel, Basel
CV anzeigen
Dr. med. univ. 2003 Wien, Promotion an der Uni Wien und Uni Basel
FMH Innere und FMH Infektiologie in Wales UK, Laufenburg und USB Basel
jahrelange oberärztliche Tätigkeit Notfallzentrum USB und Team MedStandards bis 2020
Schwerpunkttitel SAPPM, Stv. OÄ Psychosomatik USB
Praxiskompetenz Transaktionsanalyse, laufende Psychotherapieausbildung
Selbsterfahrungsgruppe Medizinstudierende Self Care und Self Awareness (Resilienzförderung)
Leitungsteam und Lehre Psychosomatik-Lehrgang BIPM
Schwerpunkte, Interessen, Publikationen: funktionelle Beschwerden entlang der Darm-Hirn-Achse, mit/bei Neurodiversität(inkl. ADHS, ASS), häusliche Gewalt
Präsentationen anzeigen
Wie findet man als Opfer Hilfe?
C. Rosin, Basel (CH); T. Gall, Basel (CH); M. Weissbach, Mühleberg (CH)
Präsentationszeiten
Freitag, 23. Juni 2023
11:15 – 12:15 Modul Psychiatrie 2B
Clubraum 3 und 4
Donnerstag, 22. Juni 2023
15:30 – 16:30 Modul Psychiatrie 2A
Clubraum 3 und 4

Chinesische Medizin Bern, Bern
Präsentationen anzeigen
Erschöpfung, Energielosigkeit, Burnout und Depressionen: Behandlungsstrategien aus Sicht der traditionellen chinesischen Medizin
L. Roth, Bern; M. Weissbach, Mühleberg (CH)
Präsentationszeiten
Freitag, 23. Juni 2023
15:45 – 16:45 Seminar C7
Clubraum 6

Olten
Präsentationen anzeigen
Neues aus dem Lipidmanagement – Nutzen für die klinische Praxis?
K. Weber, Frauenfeld; G. Rudofsky, Olten
Präsentationszeiten
Donnerstag, 22. Juni 2023
09:15 – 10:15 Frühstückssymposium 2
Deuxième

Universitätsklinik für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie, Bern
Präsentationen anzeigen
Der schnellste/direkteste Weg zur Diagnose einer Rotatorenmanschetten-Ruptur
M. Schär, Bern (CH); M. Müller, Grindelwald (CH)
Präsentationszeiten
Donnerstag, 22. Juni 2023
10:30 – 11:30 Seminar A3
Auditorium *

Allergie & Haut AG, Brugg AG
CV anzeigen
Doktorate in Zürich und Wien Postdoktorielle Ausbildung in USA Assistenzarzt Ausbildung in Zürich Oberarzttätigkeit im Kantonsspital Aarau, Schweiz Selbständige Praxistätigkeit im Haut und Licht Zentrum Oerlikon, Schweiz Selbständige Praxistätigkeit Laserpraxis Meilen, Dr. med. St. Dommann Selbständige Praxistätigkeit in Brugg ab 2004 Dermatologischer Konsiliararzt Baden KSB und aaReha Schinznach Fachgruppenpäsident Dermatologie des aargauischen Ärzteverbandes (AAV) Vorstandsmitglied der Stammgemeinschaft eHealth Aargau (Delegierter der AAV) Mitgründer und Medical Advisor der OnlineDoctor AG (onlinedoctor.ch) Leitender Arzt Kantonsspital Baden, Fachbereich Dermatologie, Allergologie und ImmunologiePräsentationen anzeigen
Auf der Haut gefunden - im Inneren weitersuchen (Hautmanifestationen von Systemerkrankungen)
P. Scheidegger, Brugg AG (CH); C. Mitrache, Basel (CH)
Präsentationszeiten
Donnerstag, 22. Juni 2023
17:00 – 18:00 Seminar A8
Konzertsaal *

SportClinic Zurich Puls 5, Zürich
CV anzeigen
Nach dem Sportstudium mit 5 Jahre Berufserfahrung studierte ich Humanmedizin an der Eberhard-Karls-Universität in Tübingen. Die Facharztausbildung absolvierte ich in diversen Spitälern von der Nordwestschweiz bis ins Bündnerland. Zu der Facharztprüfung für Allgemeine Innere Medizin (FMH) habe ich den Fähigkeitsausweis in der Sportmedizin (SEMS), der Manueller Medizin (SAMM) und der Sonographie des Bewegungsapparates (SGUM) erworben sowie ein Fachstudium der Osteopathie ( D.O. VFO – EMR zertifiziert abgeschlossen.
Meine Schwerpunktarbeit lag seit Beginn meiner medizinischen Tätigkeit in der Sportmedizin. Nach der obligatorischen Assistenzzeit war ich Leiterin der Sportmedizin und Rehabilitation in der Rehaklinik Bellikon mit Zertifizierung als Medical Base approved by Swiss Olympic mit intensiver Betreuung von Sportlern mit Handicap, was ich bis heute fortführe. Seit 7 Jahren arbeite ich selbstständig in der Sportclinic Zürich im Puls 5. Dort betreue ich konservativ sportaffine Menschen und auch Spitzensportler, die von meiner Zusatzausbildung in der Osteopathie sehr profitieren können. Zwischenzeitlich bin ich auch in der Lehre tätig und gebe mein Fachwissen der Medizin und Osteopathie sehr gerne an Wissensinteressierte weiter.
Präsentationen anzeigen
Osteopathische Techniken: klinische Skills für Diagnose und Behandlung
J. Buss, Villars-sur-Glâne (CH); S. Schwarz, St. Gallen (CH); R. Schelble, Zürich (CH)
Präsentationszeiten
Freitag, 23. Juni 2023
15:45 – 16:45 Seminar C3
Deuxième

frauenpraxis 55, Zürich
Präsentationen anzeigen
Ungewollt nicht schwanger - was finden sich für Wege? ▿
K. Schiessl, Zürich (CH); M. Siegrist, Zürich (CH)
Präsentationszeiten
Donnerstag, 22. Juni 2023
10:30 – 11:30 Modul Gynäkologie 1
Clubraum 5

Frauenpraxis 55, Zürich
Präsentationen anzeigen
Erkrankungen der Vulva
C. Schlatter, Zürich; B. Lübben, Zürich (CH)
Präsentationszeiten
Donnerstag, 22. Juni 2023
12:00 – 13:00 Modul Gynäkologie 2
Clubraum 3 und 4

Burgdorf
Präsentationen anzeigen
Medizinische Fahreignungsuntersuchung
M. Pfäffli, Bern (CH); C. Schulze, Burgdorf
Präsentationszeiten
Donnerstag, 22. Juni 2023
09:15 – 10:15 Seminar Fahreignung im Alter
Konzertsaal *

Kantonsspital St. Gallen, St. Gallen
Präsentationen anzeigen
Osteopathische Techniken: klinische Skills für Diagnose und Behandlung
J. Buss, Villars-sur-Glâne (CH); S. Schwarz, St. Gallen (CH); R. Schelble, Zürich (CH)
Präsentationszeiten
Freitag, 23. Juni 2023
15:45 – 16:45 Seminar C3
Deuxième

Ambulatorium Wiesendamm, Basel
Präsentationen anzeigen
Patienten Kasuistiken: Was ist in der Praxis zu beachten?
A. M. Schwarz, Basel
Präsentationszeiten
Donnerstag, 22. Juni 2023
09:15 – 10:15 Frühstückssymposium 3
Clubraum 3 und 4

Firma, Zürich
Präsentationen anzeigen
Ungewollt nicht schwanger - was finden sich für Wege? ▿
K. Schiessl, Zürich (CH); M. Siegrist, Zürich (CH)
Präsentationszeiten
Donnerstag, 22. Juni 2023
10:30 – 11:30 Modul Gynäkologie 1
Clubraum 5

FMH, Bern
Präsentationen anzeigen
Künstliche Intelligenz – wenn der Computer etwas findet, was ich nicht gesucht habe°
R. Sojer, Bern (CH); M. Krauthammer, Zürich (CH); R. Abächerli, Luzern (CH); P. Bürki, Baar (CH)
Präsentationszeiten
Freitag, 23. Juni 2023
15:45 – 16:45 Seminar C1
Clubraum 3 und 4

Luzern
Präsentationen anzeigen
Ist COVID-19 immer noch da und relevant?
R. Sommerstein, Luzern
Präsentationszeiten
Donnerstag, 22. Juni 2023
17:00 – 17:45 Abendsymposium 1
COVID-19: Von der Pandemie zur individuellen Versorgung der Risikopatient:innen in der Hausarztpraxis
Deuxième

Luzern
Präsentationen anzeigen
Antidepressiva und Psychotherapie 2023 – für den Hausarzt alles klar? oder ungelöst? oder noch mehr Hürden?
A. Kramis, Luzern (CH); J. Mc Cutchan, Luzern (CH); B. Stirnimann, Luzern (CH)
Präsentationszeiten
Donnerstag, 22. Juni 2023
09:15 – 10:15 Frühstückssymposium 1
Auditorium *

Kantonsspital Baden, Baden
Präsentationen anzeigen
Früherkennung und Behandlung kognitiver Störungen – Die wichtige Rolle des Hausarztes
V. Stojanovic, Baden (CH)
Präsentationszeiten
Donnerstag, 22. Juni 2023
13:15 – 14:00 Lunch-Symposium 2
Deuxième

Stadtspital Zürich Triemli, Zürich
Präsentationen anzeigen
Kardiale Amyloidose in der Hausarztpraxis
A. Studer Brüngger, Zürich (CH); N. Laptseva, Zürich (CH)
Präsentationszeiten
Freitag, 23. Juni 2023
13:00 – 13:45 Lunch-Symposium 4
Deuxième

Luzern
Präsentationen anzeigen
Diabetes und Adipositas: Der Stoffwechsel auf Abwegen
S. Fischli, Luzern (CH); M. Sykora, Luzern (CH)
Präsentationszeiten
Freitag, 23. Juni 2023
13:00 – 13:45 Lunch-Symposium 6
Clubraum 3 und 4

Basel
Präsentationen anzeigen
Resultate einer Hausarztumfrage zur Pneumokken-Impfung
S. T. Stoffel, Basel (CH)
Präsentationszeiten
Freitag, 23. Juni 2023
11:15 – 12:00 Appetizer-Symposium 2
Pneumokokken Impfung bei Erwachsenen - Risikogruppen und Empfehlungen
Deuxième
W. Albrich, St. Gallen (CH)

Ulm (DE)
Präsentationen anzeigen
Oben sanieren heisst auch unten verbessern: Exazerbationen und Chronifizierungen vermeiden
M. Tisch, Ulm (DE) (DE)
Präsentationszeiten
Donnerstag, 22. Juni 2023
13:15 – 14:00 Lunch-Symposium 1
Die Atemwegsinfektion als Risikofaktor
Auditorium *

Wien
Präsentationen anzeigen
Antivirale Thearpie - wissenschaftliche Evidenz und klinische Erfahrung
A. Valipour, Wien (AT)
Präsentationszeiten
Donnerstag, 22. Juni 2023
17:00 – 17:45 Abendsymposium 1
COVID-19: Von der Pandemie zur individuellen Versorgung der Risikopatient:innen in der Hausarztpraxis
Deuxième

Zentrum für Gastroenterologie und Hepatologie, Zürich
CV anzeigen
Professor Dr. med Stephan Vavricka hat seine Ausbildung in Zürich begonnen und war danach als research follow an der University of Chicago in den USA tätig. Im Jahre 2004 hat er seine Tätigkeit als Gastroenterologe am Universitätsspital Zürich aufgenommen, wo er später auch als Oberarzt tätig war. Von 2010 bis 2017 war er Leiter der Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie am Stadtspital Triemli in Zürich. Im Jahre 2015 erhielt er die Titularprofessur der Universität Zürich. Seit 2017 führt er als medizinischer Leiter zusammen mit seinen Praxiskollegen das Zentrum für Gastroenterologie und Hepatologie in Zürich. Nebenbei machte er diverse Weiterbildungen im Bereich Führung und Management. Prof. Dr. med. Stephan Vavricka ist ehemaliger Präsident von IBDnet, ist im Vorstand der Vereinigung Zürcher Internisten (VZI) und dort für Aus- und Weiterbildung zuständig und Mitglied in verschiedenen Organisationen wie in der Schweizerischen Gesellschaft für Gastroenterologie, SGUM und AHA! Allergiezentrum Schweiz. Zudem ist er Autor und Co-Autor von über 300 Publikationen und im Editorial Board verschiedener Zeitschriften.
Präsentationen anzeigen
Dr. Google: Wie suche ich richtig ? (Arzt)
A. Evangelisti, Hindelbank (CH); S. Vavricka, Zürich (CH); P. von Moos, Egg (CH)
Präsentationszeiten
Donnerstag, 22. Juni 2023
10:30 – 11:30 Seminar A1
Konzertsaal *

Egg
Präsentationen anzeigen
Dr. Google: Wie suche ich richtig ? (Arzt)
A. Evangelisti, Hindelbank (CH); S. Vavricka, Zürich (CH); P. von Moos, Egg (CH)
Präsentationszeiten
Donnerstag, 22. Juni 2023
10:30 – 11:30 Seminar A1
Konzertsaal *

Stadtspital Zürich Waid, Zürich
CV anzeigen
Seit 2020 ist Elisabeth Weber Chefärztin der Klinik
Innere Medizin, Standort Waid des Stadtspital Zürich. Nach dem Erlangen des FMH
Titel in Allg. Innerer Medizin arbeitete sie als Kaderärztin am USZ, im Spital
Männedorf und am Standort Triemli. Elisabeth Weber besitzt zudem den
Fähigkeitsausweis in Psychosozialer und Psychosomatischer Medizin und ist
klinische Dozentin an der Universität Zürich.
Präsentationen anzeigen
Fatigue: Findest du irgendetwas? °
E. Weber, Zürich (CH); M. Morf, Zürich (CH)
Präsentationszeiten
Freitag, 23. Juni 2023
09:45 – 10:45 Seminar B6
Konzertsaal *

Frauenfeld
Präsentationen anzeigen
Neues aus dem Lipidmanagement – Nutzen für die klinische Praxis?
K. Weber, Frauenfeld; G. Rudofsky, Olten
Präsentationszeiten
Donnerstag, 22. Juni 2023
09:15 – 10:15 Frühstückssymposium 2
Deuxième

Gemeinschaftspraxis Mühleberg, Mühleberg
Präsentationen anzeigen
Erschöpfung, Energielosigkeit, Burnout und Depressionen: Behandlungsstrategien aus Sicht der traditionellen chinesischen Medizin
L. Roth, Bern; M. Weissbach, Mühleberg (CH)
Präsentationszeiten
Freitag, 23. Juni 2023
15:45 – 16:45 Seminar C7
Clubraum 6
Wie findet man als Opfer Hilfe?
C. Rosin, Basel (CH); T. Gall, Basel (CH); M. Weissbach, Mühleberg (CH)
Präsentationszeiten
Freitag, 23. Juni 2023
11:15 – 12:15 Modul Psychiatrie 2B
Clubraum 3 und 4
Donnerstag, 22. Juni 2023
15:30 – 16:30 Modul Psychiatrie 2A
Clubraum 3 und 4

Neurologische Praxis Luzern, Luzern
Präsentationen anzeigen
Polyneuropathien – viel Abklärung wenig gefunden
M. Wiederkehr, Luzern (CH); N. Kos, Küssnacht am Rigi (CH)
Präsentationszeiten
Freitag, 23. Juni 2023
15:45 – 16:45 Seminar C5
Konzertsaal *

Kantonsspital Baselland, Liestal
CV anzeigen
Prof. Dr. med. Andreas Zeller ist in Basel aufgewachsen, studierte Medizin an der Universität Basel und absolvierte seine klinische Ausbildung zum Facharzt für Allgemeine Innere Medizin an verschiedenen Spitälern in der Schweiz. Seit September 2014 leitet er das Universitäre Zentrum für Hausarztmedizin beider Basel und ist als Hausarzt in einer Gruppenpraxis im Kleinbasel tätig. Sein wissenschaftliches Interesse gilt Fragen der hausärztlichen Grundversorgung mit Schwerpunkten im Bereich der Vorsorge und Patient Outcome Research.
Präsentationen anzeigen
Check-up: suchen bis gefunden
A. Zeller, Liestal; A. Kaever, Luzern (CH)
Präsentationszeiten
Freitag, 23. Juni 2023
15:45 – 16:45 Seminar C2
Auditorium *

Haus- und Kinderärzte Schweiz/ Kinderärzte Schweiz, Chur
Präsentationen anzeigen
Bauchschmerzen bei Kindern
G. Marx, St. Gallen (CH); H. Zinggeler Fuhrer, Chur (CH)
Präsentationszeiten
Donnerstag, 22. Juni 2023
10:30 – 11:30 Seminar A7
Deuxième
Krampfanfälle bei Kindern
K. Otten, Luzern (CH); H. Zinggeler Fuhrer, Chur (CH)
Präsentationszeiten
Freitag, 23. Juni 2023
08:30 – 09:30 Modul Pädiatrie 1A
Deuxième
Freitag, 23. Juni 2023
09:45 – 10:45 Modul Pädiatrie 1B
Clubraum 6

Hausärzte Zentrum Witikon, Zürich
Präsentationen anzeigen
Diagnosen suchen und finden: Ärztliche Kunst und/oder Artificial Intelligence?
E. Battegay, Basel (CH); S. Zinnenlauf, Zürich (CH)
Präsentationszeiten
Donnerstag, 22. Juni 2023
12:00 – 13:00 Hauptreferat 1
Konzertsaal *
Desensibilisierung in der Praxis
M. Glatz, Uster (CH); S. Zinnenlauf, Zürich (CH)
Präsentationszeiten
Freitag, 23. Juni 2023
09:45 – 10:45 Seminar B5
Auditorium *
Herzgeräusche bei Erwachsenen: wie weiter?
C. Attenhofer Jost, Zürich (CH); S. Zinnenlauf, Zürich (CH)
Präsentationszeiten
Freitag, 23. Juni 2023
15:45 – 16:45 Seminar C6
Clubraum 5

Zug
Präsentationen anzeigen
Diagnose als Stigma
W. Langewitz, Basel (CH); F. Zogg, Zug (CH)
Präsentationszeiten
Freitag, 23. Juni 2023
14:15 – 15:15 Hauptreferat 4
Konzertsaal *
Degenerative Veränderungen der Wirbelsäule im MRI gefunden – was nun?
T. Langenegger, Baar; F. Zogg, Zug (CH)
Präsentationszeiten
Freitag, 23. Juni 2023
09:45 – 10:45 Seminar B3
Clubraum 3 und 4